Dr. Than Immobilien

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise und Grundsätze der Datenverarbeitung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und der Schutz Ihrer persönlichen Daten, der sog. personenbezogenen Daten, bei der Nutzung unserer Webseite ist uns ein wichtiges Anliegen.
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Vor- und Nachname, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Ihre IP-Adresse.
Daten bei denen kein Bezug zu Ihrer Person herstellbar ist, wie beispielsweise durch eine Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung (z.B. Erheben, Speicherung, Auslesen, Abfragen, Verwendung, Übermittlung, Löschen oder Vernichtung) nach Art. 4 Nr. 2 DS-GVO bedarf immer einer gesetzlichen Rechtsgrundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.
Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite. Zur Bereitstellung der Funktionen und Dienste unserer Webseite ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben.
Wir erklären ihnen zudem, die Art und den Umfang der jeweiligen Datenverarbeitung, den Zweck und die entsprechende Rechtsgrundlage und die jeweilige Speicherdauer.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Webseite. Sie gilt nicht für andere Webseiten, auf die wir durch einen Hyperlink lediglich verweisen. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, ob diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf deren Webseiten.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite ist (vgl. Impressum):
Dr. Than Immobilien GmbH & Co. KG
Königinstrasse 11
80539 München
Tel.: +49 89 255 44 652-0
Telefax: +49 89 255 44 652-12
E-Mail: info@than-immobilien.de

3. Bereitstellung und Nutzung der Webseite/ Server Logfiles

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen (also bei der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen) verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten, welche Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt:

• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• Jeweils übertragene Datenmenge
• Internet-Adresse, von der aus die Seite bzw. Datei abgerufen bzw. die gewünschte Funktion veranlasst wurde (Referrer URL)
• IP-Adresse
• Verwendeter Browser
• Sprache und Version der Browsersoftware
• Betriebssystem

b) Zweck der Datenverarbeitung
Diese oben beschrieben Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Zudem sind die Daten technisch erforderlich, um die Stabilität der Webseite und die IT-Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere zum Schutz unserer IT-Systeme vor Missbrauch und zur Abwehr von Angriffen.

c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

d) Speicherdauer
Die zuvor genannten Daten werden für die Dauer des Kommunikationsvorgangs gespeichert, die IP-Adresse darüber hinaus für die Gewährleistung der IT-Sicherheit für einen kurzen Zeitraum von maximal sieben Kalendertagen.

e) Widerspruchsrecht
Sie haben im Falle einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO grundsätzlich ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DS-GVO. Bei dem konkreten Datenverarbeitungsvorgang haben wir allerdings zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung der Daten, denn ohne Verarbeitung dieser Daten können wir unsere Webseite nicht bereitstellen und betreiben

4. Einsatz von Cookies

Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Cookies können von dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookes können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. Auf unserer Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion im Folgenden erläutert wird.

Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns dagegen verschiedene Analysen. So können einige Cookies den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiedererkennen und verschiedene Informationen an uns übermitteln. Wir verwenden Cookies, um die Benutzung unserer Webseite zu erleichtern und zu verbessern. So können wir durch Cookies unter anderem unser Internet-Angebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir beispielsweise Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an.

a) Temporäre Cookies/ Session-Cookies
Auf unserer Webseite werden sog. temporäre Cookies bzw. Session-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Durch diese Art von Cookies ist es möglich, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen. Diese Session-Cookies verfallen nach Ablauf der Sitzung.

b) Permanente Cookies
Auf unserer Webseite werden sog. Permanente Cookies eingesetzt. Permanente Cookies sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen übermitteln können. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können permanente Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen einsehen und löschen.

c) Cookie-Einwilligung mit der Consent-Management-Plattform Cookie-First
Unsere Webseite verwendet die Consent-Management-Plattform CookieFirst, um Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter von Borlabs-Cookie ist Digital Data Solutions B.V., Plantage Middenlaan 42a 1018DH, Amsterdam, Niederlande

Beim Betreten der Webseite speichert CookieFirst ein Cookie in Ihrem Browser, indem die von Ihnen erteilten Einwilligungen bzw. Widerrufe der Einwilligungen dokumentiert werden. Diese Daten werden aber nicht an den Anbieter CookieFirst weitergegeben. Hierbei handelt es sich um ein notwendiges Cookie, welches keiner Einwilligung bedarf. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Die Cookies werden solange gespeichert, bis Sie uns auffordern diese Daten zu löschen, Sie das Cookie selbst löschen oder die Speicherung für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich ist.

Weitere Informationen zu CookieFirst finden Sie unter https://cookiefirst.com/de/

d) Konfiguration der Browsereinstellungen
Die meisten Webbrowser sind so voreingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie zudem auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen. Des Weiteren ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, das jeweilige Hilfemenü Ihres Browsers für die entsprechenden Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Die Deaktivierung der Verwendung von Cookies erfordert möglicherweise die Speicherung eines permanenten Cookies auf Ihrem Computer. Wenn Sie dieses Cookie anschließend löschen, müssen Sie ihn erneut setzen, damit er wirksam bleibt.

###Verwendung von Cookies

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

Notwendige Cookies:

Neben unserer Consent Management Plattform (siehe oben) werden von unserem Content Management System Kirby notwendigen Cookies gesetzt., um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Performance Cookies:

Google Analytics

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unser Webseite Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660 ("Google") ein.

Wir haben insofern Google als Auftragsverarbeiter für uns tätig ist einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Die Datenfreigabefunktion an Google wurde deaktiviert, so dass folglich mit Google keine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht.
Google Analytics verwendet Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen.

Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Webseite systematisch auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.

Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten verarbeitet:

• Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Users (anonymisierte IP-Adresse)
• Aufgerufene Webseite
• Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unserer Webseite gelangt ist (Referrer)
• Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aufgerufen werden
• Verweildauer auf der Webseite
• Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
• Die Verweildauer auf der Webseite
• Scroll-Verhalten und Klicks
• Erreichung von „Webseiten-Zielen“ (bspw. Newsletteranmeldungen)
• Ungefährer Standort
• Informationen über den verwendeten Browser, Internetanbieter und Geräteinformationen

Wir nutzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Damit werden die
IP-Adressen um das letzte Oktett gekürzt (Bsp: 192.168.79.***; sog. IP-Masking). Eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner bzw. Endgerät des Nutzers ist nicht mehr möglich.

Google Ireland Limited übermittelt Daten an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Wir weisen darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) Zweifel an der Angemessenheit des Datenschutzniveaus in den USA hat. Es besteht insbesondere das Risiko, dass personenbezogene Daten durch die staatlichen Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.

b) Zweck der Datenverarbeitung
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts.

c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

d) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald die Laufzeit des Cookies abläuft oder Sie einen Widerruf erteilen.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von 14 Monaten seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Webseiten-Besuchen wiedererkannt werden können. Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

e) Widerrufsrecht
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Sie einen Widerruf erteilen, indem Sie im Cookie-Banner die ausgewählte Cookie-Kategorie „Performance“ wieder abwählen.
Zusätzlich können Sie die Dateiverarbeitung durch das Cookie verhindern, indem Sie ein Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.

f) Weitere Informationen
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics:
www.google.com/analytics/terms/de.html
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google Analytics:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/

Funktionale Cookies:

Zoho

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unser Webseite dien Diewnst Zoho One Suite, von der Firma Zoho Corporation, 4141 Hacienda Drive Pleasanton, CA 94588, ein.Wir haben einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Zoho in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Zoho diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Webseite systematisch auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.

Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten verarbeitet:

• Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Users (anonymisierte IP-Adresse)
• Aufgerufene Webseite
• Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unserer Webseite gelangt ist (Referrer)
• Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aufgerufen werden
• Verweildauer auf der Webseite
• Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
• Die Verweildauer auf der Webseite
• Scroll-Verhalten und Klicks
• Erreichung von „Webseiten-Zielen“ (bspw. Newsletteranmeldungen)
• Ungefährer Standort
• Informationen über den verwendeten Browser, Internetanbieter und Geräteinformationen

Zoho verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wir weisen darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) Zweifel an der Angemessenheit des Datenschutzniveaus in den USA hat. Es besteht insbesondere das Risiko, dass personenbezogene Daten durch die staatlichen Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.

b) Zweck der Datenverarbeitung
Der dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts.

c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

d) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald die Laufzeit des Cookies abläuft oder Sie einen Widerruf erteilen.

e) Widerrufsrecht
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Sie einen Widerruf erteilen, indem Sie im Cookie-Banner die ausgewählte Cookie-Kategorie „Funktional“ wieder abwählen.
Weitere Informationen können Sie auf der Internetseite von Zoho abrufen: https://www.zoho.eu/de/gdpr.html

Werbung / Tracking Cookies:

Google Ads Conversion-Tracking

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen Google Adwords, um Ihnen auf Webseiten von Google und anderen Dritten Werbung anzuzeigen. Google Adwords Conversion-Tracking ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660 ("Google").
Mit dem Conversion-Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Die Werbung wird durch Google über sogenannte „Ad-Server“ ausgeliefert.
Dazu nutzen wir Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseite von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu Servern von Google auf. Durch die Einbindung von AdWords Conversion-Tracking erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Google Ireland Limited übermittelt Daten an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Wir weisen darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) Zweifel an der Angemessenheit des Datenschutzniveaus in den USA hat. Es besteht insbesondere das Risiko, dass personenbezogene Daten durch die staatlichen Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.

b) Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, und um unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Ads Conversion-Tracking ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. a DS-GVO.

c) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald die Laufzeit des Cookies abläuft oder Sie einen Widerruf erteilen. Mit Ablauf von 30 Tagen verlieren Conversion Cookies ihre Gültigkeit.

d) Widerrufsrecht
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Sie einen Widerruf erteilen, indem Sie unter „Cookie-Einstellungen ändern“ die ausgewählte Cookie-Kategorie „Marketing“ wieder abwählen.

e) Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy.

Google Ads Remarketing

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen Google Adwords Remarketing. Google Adwords Remarketing ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660 ("Google").
Durch diese Anwendung kann Ihnen nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Webseiten Werbung von uns eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Webseiten durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Webseite festgestellt werden.
Google Ireland Limited übermittelt Daten an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Wir weisen darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) Zweifel an der Angemessenheit des Datenschutzniveaus in den USA hat. Es besteht insbesondere das Risiko, dass personenbezogene Daten durch die staatlichen Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.

b) Zweck und Rechtsgrundlage
Der Dienst Google Adwords Remarketing dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Ads Remarketing ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

c) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald die Laufzeit des Cookies abläuft oder Sie einen Widerruf erteilen.

d) Widerrufsrecht
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Sie einen Widerruf erteilen, indem Sie im Cookie-Banner die ausgewählte Cookie-Kategorie „Performance“ wieder abwählen.

e) Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy

Campaign Manager (vormals DoubleClick by Google)

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen das Online Marketing Tool Campaign Manager von Google, einen Service von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660 ("Google").
Campaign Manager setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht.
Mittels einer Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden, um zu verhindern, dass Anzeigen mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Campaign Manager mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist beispielsweiseder Fall, wenn ein Nutzer eine Campaign Manager-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Google Ireland Limited übermittelt Daten an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Wir weisen darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) Zweifel an der Angemessenheit des Datenschutzniveaus in den USA hat. Es besteht insbesondere das Risiko, dass personenbezogene Daten durch die staatlichen Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.

b) Zweck und Rechtsgrundlage
Durch die Einbindung von Campaign Manager erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.
Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. Sie sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse erhebt und speichert.
Die eingesetzten Campaign Manager(DoubleClick Floodlight)-Cookies ermöglichen es uns zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Webseite durchführen, nachdem Sie eine unserer Display/Video-Anzeigen auf Google oder auf einer anderen Plattform über Campaign Manager aufgerufen oder diese geklickt (Conversion-Tracking) haben. Dadurch können wir Ihnen gezielte Werbung zusenden.
Rechtsgrundlage für die Verwendung des Campaign Managers ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

c) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald die Laufzeit des Cookies abläuft oder Sie einen Widerruf erteilen.

d) Widerrufsrecht
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Sie einen Widerruf erteilen, indem Sie im Cookie-Banner die ausgewählte Cookie-Kategorie „Performance“ wieder abwählen.

e) Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Datenschutzerklärung für Werbemaßnahmen:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de

Facebook Custom Audience / Facebook-Pixel

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen innerhalb unseres Internetauftritts den „Besucheraktions-Pixel“ der Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Meta“) ein. Implementiert wurde dabei das Remarketing-Tag bzw. Zählpixel von Meta. Für die Datenverarbeitung sind Facebook und wir gemeinsam verantwortlich.
Durch das Facebook-Pixel ist es Meta möglich, die Besucher unseres Online-Angebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Die Nachverfolgung eines Nutzers kann dabei auch über mehrere Webseiten hinweg erfolgen. Wir setzen das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir zudem die Wirksamkeit der Facebook-Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen („Audience Insights“), indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Bei dem Facebook-Pixel handelt es sich um einen Javascript-Code, der die folgenden Daten an Facebook sendet:

• HTTP-Header-Informationen: u.a. IP-Adresse, Informationen zum Webbrowser, Seitenspeicherort, Dokument, URL der Webseite und Nutzeragent des Webbrowsers (Computer, Smartphone, Tablet, sonstige) sowie Tag und Uhrzeit der Nutzung
• Pixelspezifische Daten: Pixel-ID und Facebook-Cookie-Daten einschließlich Facebook-ID (diese werden verwendet, um Ereignisse mit einem bestimmten Facebook-Werbekonto zu verknüpfen und sie somit einem Facebook-Nutzer zuzuordnen)
• Zusätzliche Informationen über den Besuch sowie über Standard- und benutzerdefinierte Datenereignisse.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Zudem nutzen wir die Zusatzfunktion „automatischer erweiterter Abgleich“. Hierbei werden Daten, wie Vor- und Nachname, Wohnort, E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Facebook-IDs der Nutzer, zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) an Meta in verschlüsselter Form übermittelt. Dies umfasst auch Daten von Nicht-Facebook-Nutzern und von solchen Nutzern, die beim Besuch unserer Webseite nicht bei Facebook angemeldet sind. Hierdurch können auch Webseitenbesucher identifiziert werden, die die Speicherung von Drittanbieter-Cookies deaktiviert haben.
Sofern in Ihrem Browser keine Facebook-Cookies gespeichert sind, wird auch keine Einordnung in eine der als „Custom Audience“ bezeichneten Nutzergruppen vorgenommen. Wenn aber eine Zuordnung der im Facebook-Cookie enthaltenen Facebook-ID zu einem Facebook-Nutzer vorgenommen wurde, ordnet Meta diesen Nutzer anhand der von uns festgelegten Regeln einer sog. „Custom Audience“ zu.
Meta verarbeitet personenbezogene Daten in den USA. Wir weisen darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) Zweifel an der Angemessenheit des Datenschutzniveaus in den USA hat. Es besteht insbesondere das Risiko, dass personenbezogene Daten durch die staatlichen Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.

b) Zweck und Rechtsgrundlage
Wir setzen das Facebook-Pixel ein, um die von uns geschalteten „Facebook-Ads“ zu den Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale aufweisen, die wir an Metaübermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Facebook Custom Audience ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DS-GVO.

c) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald die Laufzeit des Cookies abläuft oder Sie einen Wideruf erteilen.

d) Widerrufsrecht
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Sie einen Widerruf erteilen, indem Sie im Cookie-Banner die ausgewählte Cookie-Kategorie „Performance“ wieder abwählen.

e) Weitere Informationen
Weitere Informationen hierzu finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Einbindung von YouTube-Videos

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660 ("Google").
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Aufgrund der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ erfolgt keine automatische Verbindung zum YouTube Server. Die nachfolgenden noch näher erläuterten Daten werden erst dann an den Server von YouTube übermittelt, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.
Die Videos und jegliche Datenübermittlung werden durch unsere Consent Management Plattform zunächst blockiert. Sobald Sie eine Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Google mittels unser Consent Management Plattform oder durch eine Einwilligung bei dem jeweiligen Video erteilt haben, werden die Videos aktiviert und und die Datenverarbeitung und Datenübermittlung an Google erfolgt.

YouTube erhebt Cookies, Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Außerdem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt. Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Um dies zu verhindern, können Sie sich entweder vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem YouTube Benutzerkontoonto ausloggen oder bei in Ihrem YouTube-Benutzerkonto entsprechde Einstellungen vornehmen, um dies zu verhindern.

Google Ireland Limited übermittelt Daten an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Wir weisen darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) Zweifel an der Angemessenheit des Datenschutzniveaus in den USA hat. Es besteht insbesondere das Risiko, dass personenbezogene Daten durch die staatlichen Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.

b) Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen YouTube, um Videos auf unserer Webseite abzuspielen.

c) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

d) Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald die Laufzeit des Cookies abläuft oder Sie einen Widerruf erteilen.

e) Widerrufsrecht
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald Sie einen Widerruf erteilen, indem Sie im Cookie-Banner die ausgewählte Cookie-Kategorie „Performance“ wieder abwählen.

f) Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

5. Google Tag Manager

Wir nutzen auf unserer Webseite das Angebot von Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Dienstleistung der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660 ("Google"), mit der Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können.
Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Tags sind kleine Codeelemente auf Ihrer Website, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und Ihre Website zu testen und zu optimieren.
Das bedeutet: Es werden keine zusätzlichen Cookies eingesetzt. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen – insbesondere also, wenn Sie die oben beschriebene Widerspruchslösung für Google Analytics gewählt haben oder in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vorgenommen haben –, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
Datenschutzbedingungen für Werbung:
www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads

6. Datenerhebung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Im vorvertraglichen Bereich und bei Vertragsschluss erheben wir personenbezogene Daten über Sie (beispielsweise Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung) bzw. über Ihre Mitarbeiter als Ansprechpartner

b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Diese Daten erheben und verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Vertragsdurchführung bzw. zur Erfüllung vorvertraglichen Pflichten.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. b bzw. lit. f DS-GVO.

c) Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck Ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten.

7. Datenübermittlung

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn
a) Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. a DS-GVO erteilt haben.

b) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. b DS-GVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

c) nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. c DS-GVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung besteht.
Gesetzlich verpflichtet sind wir zur Übermittlung von Daten an staatliche Behörden, z.B. Steuerbehörden, Sozialversicherungsträgern, Krankenkassen, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden.

d) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

e) wir gemäß Art. 28 Abs. 3 DS-GVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten externe Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) einsetzen. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag zum datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.

Wir setzen solche externen Dienstleister in den folgenden Bereichen ein:
• IT
• Logistik
• Telekommunikation
• Vertrieb
• Marketing

Bei der Übermittlung personenbezogener Daten in sog. Drittländer, d.h. außerhalb der EU bzw. des EWR, stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandelt werden wie innerhalb der EU bzw. des EWR. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt hat oder wenn wir den sorgfältigen Umgang mit den personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sichergestellt haben.

8. Kontaktformular

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite ermöglichen wir Ihnen, uns über unser Kontaktformular Nachrichten zukommen zu lassen.
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, können Sie Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Telefon-Nummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefon-Nummer, sowie den Inhalt Ihrer Nachricht eingeben. Die Angabe Ihrer Anrede, Ihres Vor- und Nachnamens und Ihrer E-Mail-Adresse sind Pflichtfelder.

b) Zweck und Rechtsgrundlage
Wenn Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular senden, speichern und verwenden wir Ihre Angaben, soweit wir sie zur Bearbeitung Ihrer Nachricht benötigen, z. B. zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Erfüllung Ihres Informationswunschs.
Dient Ihre Anfrage der Vorbereitung des Abschlusses eines Vertrages oder dem Abschluss eines Vertrages mit uns, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Im Übrigen, d.h. bei einer Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular in anderen als den zuvor aufgeführten Fällen, ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f
DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgt aus der Bearbeitung Ihrer Nachricht, z.B. Beantwortung Ihrer Anfrage oder Erfüllung Ihres Informationswunschs.

c) Speicherdauer
Ihre Angaben werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Nachricht gelöscht, es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung erteilt, auf deren Grundlage wir zu einer darüber hinausgehenden Speicherung und Verwendung berechtigt sind.
Hiervon bleiben zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) – unberührt.

9. Kontaktmöglichkeiten per E-Mail

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich an uns per E-Mail wenden. Unsere Datenerhebung beschränkt sich dabei auf die E-Mail-Adresse des von Ihnen zur Kontaktaufnahme verwendeten E-Mail-Accounts sowie auf die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme beliebig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten. Wenn Sie uns eine E-Mail unverschlüsselt versenden, ist die E-Mail gegen unbefugte Kenntnisnahme oder auch Veränderung durch Dritte während der Übertragung nicht geschützt.

b) Zweck und Rechtsgrundlage
Zweck der Datenverarbeitung ist die Möglichkeit, Ihr Anliegen sachgerecht beantworten zu können. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f DS-GVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen sachgerecht bearbeiten zu können, z.B. die Beantwortung Ihrer Anfrage oder Erfüllung Ihres Informationswunschs.

c) Speicherdauer
Die Dauer der Speicherung der oben genannten Daten ist abhängig vom Hintergrund Ihrer Kontaktaufnahme. Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig, sofern der verfolgte Zweck der Kommunikation entfallen und eine Speicherung nicht mehr erforderlich ist.

10. Newsletter

a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien regelmäßigen E-Mail Newsletter zu abonnieren Um Ihnen regelmäßig den Newsletter zusenden zu können, benötigen wir von Ihnen Ihre E-Mail-Adresse.
Im Zusammenhang mit dem Newsletterversand erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an unseren Newsletter-Dienstleister. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double Opt-In-Verfahren.
Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter zuschicken werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand des Newsletters einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden, durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter von uns erhalten wollen.
Dies dient der Sicherstellung, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir zudem Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Bei der zu Kontrollzwecken ausgesandten Bestätigungsmail (Double-Opt in der E-Mail) speichern wir ebenfalls Datum und die Uhrzeit des Klicks auf den Bestätigungslink und die vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse.
Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden, willigen Sie gleichzeitig darin ein, dass automatisch personenbezogen ausgewertet wird, wie Sie mit unserem Newsletter interagieren. Dabei werden Öffnungszeit, Klicks, ungefährer Standort anhand der IP-Adresse, Betriebssystem, E-Mail-Client oder Web-Browser getrackt. Das Abonnement des Newsletters und das personenbezogene Tracking sind nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Die Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand von Newslettern und zur Auswertung, wie wir unsere Newsletter für Sie noch interessanter machen können.
Des Weiteren erfolgt eine Erfolgsmessung des Newsletters. Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter öffnen, enthaltene Links anklicken, nach dem Klick auf einen Link ein Webseiten-Formular absenden, Sie Bilder in E-Mail-Newslettern abrufen, können wir dies feststellen und diese Information speichern. Zudem können wir die Art des verwendeten Endgerätes und über eine Zuordnung Ihrer IP-Adresse feststellen, von welchem Ort der Abruf erfolgte.

b) Zweck und Rechtsgrundlage
Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt.
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletterversand beruht nach Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. a DS-GVO und § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG auf der von Ihnen im Folgenden freiwillig abgegebenen und jederzeit für die Zukunft widerrufbaren Einwilligungserklärung.
Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Einwilligung zu dokumentieren (Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit c DS-GVO).

c) Speicherdauer
Ihre E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.

d) Widerrufsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Mitteilung an uns (Dr. Than Immobilien GmbH & Co. KG, Königinstrasse 11a, 80539 München, Tel.: +49 89 255 44 652-0, E-Mail: info@than-immobilien.de) oder durch Klick auf den Abmeldelink, der in jedem Newsletter enthalten ist, widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.

e) Empfänger
Ihre personenbezogenen Daten werden an unseren Newsletter-Dienstleister Klick-Tipp übermittelt, mit welchen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben.

11. Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Dazu treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, welche regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden.
Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS). Unverschlüsselt preisgegebene Daten, beispielsweise wenn dies per unverschlüsselter E-Mail erfolgt, können aber eventuell von Dritten mitgelesen werden. Darauf haben wir keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des jeweiligen Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

12. Ihre Rechte als Betroffener

Hier finden Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Einzelheiten dazu ergeben sich aus den Artikeln 7, 15-22 und 77 DS-GVO. Sie können sich diesbezüglich an die verantwortliche Stelle (Ziff. 2) wenden.

a) Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 S. 1 DS-GVO
Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jeder-zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.

b) Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO i.V.m. § 34 BDSG
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Aus-kunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.

c) Recht auf Berichtigung und Vervollständigung nach Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervoll-ständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

d) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DS-GVO i.V.m. § 35 BDSG
Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem struk-turierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

g) Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO i.V.m. § 36 BDSG
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Im Falle von Direktwerbung haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

h) Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling nach Art. 22 DS-GVO
Sie werden nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer Daten einschließlich Profiling beruhenden Entscheidung unterworfen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würde.

i) Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
Sie können jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.

Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach

Postanschrift: Postfach 1349, 91504 Ansbach
Tel.: 0981/180093-0
Fax: 0981/180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Homepage: https://www.lda.bayern.de

13. Änderungen der Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung dient der Erfüllung gesetzlicher Informationspflichten.
Wir aktualisieren unsere Datenschutzerklärung, soweit dies erforderlich wird.


Zurück